Bestimmungsschlüssel

So verwenden Sie den Bestimmungsschlüssel

Die exakte Bestimmung ermöglicht es, das Auftreten und die Entwicklung der Gottesanbeterin (Mantis religiosa L., 1758) im Jahresverlauf sowie über mehrere Jahre hinweg miteinander zu vergleichen.

Hinweis: Klicken Sie auf ein Bild, um eine vergrößerte Ansicht zu erhalten. Die Farbe der Tiere spielt bei der Bestimmung keine Rolle!

1

Schritt 1: Oothek oder Insekt?

1a
  • Ein charakteristisch geformtes, bräunliches Gebilde (ähnlich einer Walnuss) aus harter, bauschaumartiger Masse.
  • Häufig im unteren Bereich von Sträuchern und krautiger Vegetation, gelegentlich auch auf Stein, Holz oder Metall (meist auf der Unterseite).

Oothek (Gelege)

Bild 1: Oothek an der Vegetation
Bild 1: Oothek an der Vegetation
Bild 2: Oothek an Holz
Bild 2: Oothek an Holz
Bild 3: Oothek an einer Bahnschiene
Bild 3: Oothek an einer Bahnschiene
1b
  • Insekt mit sechs Beinen.
  • Vorderbeine zu Fangbeinen umgebildet, mit Dornen besetzt, in typischer Gebetshaltung unter der verlängerten Vorderbrust.
  • Kopf dreieckig und sehr beweglich.
  • Farbe variiert von grün über gelblich bis dunkelbraun.

Nymphe oder erwachsenes Tier → Weiter zu Schritt 2

2

Schritt 2: Entwicklungsstadium

2a
  • Flügellos oder mit kurzen Flügelstummeln (im Bild violett markiert).
  • Hinterleibssegmente deutlich sichtbar.
  • Größe zwischen 6 und 50 mm.
  • Hauptsächlich Mai bis August, in kühleren Jahren auch bis September.

Nymphe (Larve, junges Tier)

Bild 4: Nymphe
Bild 4: Sehr junge Nymphe ohne Flügel
Bild 5: Nymphe mit Stummelflügeln
Bild 5: Nymphe mit Stummelflügeln
2b
  • Vollständig ausgebildete Flügel, reichen mindestens bis zum Hinterleibsende oder darüber hinaus (im Bild violett markiert).

Erwachsenes Tier → Weiter zu Schritt 3

Bild 6: Erwachsenes Tier
Bild 6: Erwachsenes Tier
3

Schritt 3: Geschlechtsbestimmung

3a
  • Sehr schlanker Körper (dünner als ein Bleistift).
  • Maximale Körperlänge ca. 60 mm.
  • Fühler (im Bild gelb markiert) deutlich länger als die Vorderbrust (im Bild rot markiert).
  • Fühlerbasis am Kopf dick, verjüngt sich zur Spitze hin.

Männchen

Bild 8: Männchen
Bild 8: Männchen
3b
  • Kräftiger, größerer Körper (dicker als ein Bleistift).
  • Maximale Körperlänge ca. 75 mm.
  • Fühler (im Bild gelb markiert) deutlich kürzer als die Vorderbrust (im Bild rot markiert).
  • Fühler durchgehend sehr dünn.

Weibchen

Bild 9: Weibchen
Bild 9: Weibchen
Bild 7: Pärchen
Bild 7: Pärchen (links Männchen, rechts Weibchen)
3c
  • Unsicherheit bei der Bestimmung.

Weiter zu Schritt 4

4

Schritt 4: Unsicher bei der Bestimmung?

Falls Sie sich bei der Bestimmung unsicher fühlen, sich mehrere Tiere auf Ihrem Foto befinden (z.B. ein Pärchen, ein Weibchen bei der Eiablage, eine Oothek mit schlüpfenden Nymphen oder ein Fall von Kannibalismus), wählen Sie bitte "Keine Zuordnung" aus. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, wir melden uns und helfen Ihnen bei der Identifikation der abgebildeten Tiere.

Jetzt Fundmeldung abgeben

Helfen Sie uns, die Verbreitung der Gottesanbeterin zu dokumentieren!